Aufforstung der Isenburger Schneise ist schnell umsetzbar

Aufforstung der Isenburger Schneise ist schnell umsetzbar

Ein Beitrag von

Ihre Stadtverordnete für die Ausschüsse Ältestenausschuss, Controlling und Revision, Hauptausschuss und Finanzen sowie Mobilität und Smart City

Aufforstung der Isenburger Schneise ist schnell umsetzbar

Ich gehe davon aus, dass die Aufforstung der Isenbuger Schneise zügig abgeschlossen werden kann, wenn auf dem Waldparkplatz ca. 1000 zusätzliche Parkplätze entstanden sind.

Wir wollen und müssen die Isenburger Schneise nun endlich aufforsten. Seit der Weltmeisterschaft 2006 ist viel geredet worden, aber nichts ist passiert. Dabei müssten auf dem bestehenden Waldparkplatz durch ein Parkhaus nur ca. 1000 zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Das kann nicht wirklich ein Problem sein – das Messeparkhaus am Rebstock hat z.B. über 5000 Plätze und ist in sehr kurzer Zeit errichtet worden.

Durch den Ausbau des Waldstadions hat sich der Parkdruck noch vergrößert und eine Aufforstung ohne Ersatzparkplätze würde zu einer noch stärkeren Belastung der Wohngebiete führen – das will niemand. Wir plädieren daher dafür, zügig mit dem Bau eines Parkhauses auf dem Waldparkplatz zu beginnen. Dieses sollte mindestens 2300 Plätze aufweisen, zudem sollte die die Option für eine Erweiterung bzw. ein zweites Parkhaus bestehen.

Für uns wäre eine Gesamtkapazität von mindestens 4000 Plätzen ideal. Wir wollen, dass das Parkhaus auch regelhaft als P+R-Parkhaus genutzt wird, zudem könnte bei einer solchen Kapazität auch der Parkplatz am Gleisdreieck für PKW geschlossen werden. Bei der An- und Abfahrt zum Parkplatz Gleisdreieck kommt es aktuell zu chaotischen Situationen durch einen Mischverkehr mit Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Wenn wir diese Fläche bei Veranstaltungen nur noch als zentrale Abstellfläche für Fahrräder, E-Scooter und sonstige Zweiräder nutzen, könnten wir die Situation deutlich entschärfen.

Ich betone, dass das große Parkhaus auf dem bisherigen Waldparkplatz natürlich auch modernen ökologischen Standards genügen muss. Alle geeigneten Dach- und Fassadenflächen sollten mit Photovoltaik ausgestattet und die restlichen Fassadenflächen begrünt werden.  Anfallendes Regenwasser wird für die Toilettenanlagen der Parkhäuser verwendet und ansonsten versickert.

 

Bildquelle: majorosl66 via Adobe Stock

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen