Sylvia Kunze

Ihre Stadtverordnete für die Ausschüsse Bildung und Schulbau, Diversität, Zusammenhalt, Beteiligung und Europa sowie Wirtschaft, Recht und Frauen

Ich heiße Sylvia Kunze und lebe, liebe und arbeite seit 2003 im schönen Frankfurt. Mein Heimatstadtteil ist der Dornbusch. Ich bin Betriebswirtin und berate Betriebsräte. Neben der Politik entspanne ich gerne beim Lesen eines guten Buches oder draußen im Wald. Als Stadtverordnete setze ich mich in unserem Frankfurt dafür ein, dass in der wachsenden Stadt gute Bildung in gut ausgestatteten Schulen für jedes Kind möglich ist und wir die Hortplatzgarantie umsetzen können. Ich will, dass Frankfurt ein Ort ohne Rassismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit ist und Gleichberechtigung für alle Geschlechter erreicht wird. Unser Frankfurt soll ein Platz für Menschen sein. Dafür brauchen wir einen lebendigen öffentlichen Raum mit Platz für Begegnung und nachhaltigen Verkehr mit mehr sicheren Radwegen.

Wie wir die Bildung im neuen Jahr angehen

Wie wir die Bildung im neuen Jahr angehen Während die Anforderungen an unsere Kinder und pädagogischen Fachkräfte immer größer werden, wächst die Anzahl an Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schulsozialarbeiter:innen, die es dazu braucht, um die Herausforderungen zu bewältigen leider nicht verhältnismäßig weiter. Im Gegenteil - es fehlt massiv an Fachkräften im Bildungsbereich. Dazu muss man ehrlicherweise...

Bündnis für mehr Ausbildung

Bündnis für mehr Ausbildung! Deutschlandweit fehlen - laut einer Umfrage unter Kinderbetreuungseinrichtungen - mehr als 125.000 pädagogische Mitarbeiter:innen. Bis zum Jahr 2030 werden es 230.000 sein. Weil so viele Erzieher:innen fehlen, können in 20 Prozent der Einrichtungen nicht alle Betreuungsplätze vergeben werden - fatal für alle Eltern. Keinen der ohnehin schon wenigen Betreuungsplätze zu ergattern...

Mehr Fachkräfte in der Kinderbetreuung!

Mehr Fachkräfte in der Kinderbetreuung! Wir setzen uns mit einem Koalitionsantrag für ein Bündnis für mehr Fachkräfteausbildung in der Kinderbetreuung ein. Wir wissen, dass eines der brennenden Probleme im Bildungsbereich der Fachkräftemangel ist. Um unserem Bildungsauftrag nachzukommen und um ausreichend Betreuungsplätze anbieten zu können, müssen wir alles daransetzen, diese Lücke schnellstmöglich zu schließen. Deshalb war...

Ein guter IT-Support ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung an Schulen

Ein guter IT-Support ist eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung an Schulen Wir freuen uns, dass das neue IT-Support-Konzept für die Frankfurter Schulen nun umgesetzt werden kann und damit eine wichtige Grundlage für die weitere Digitalisierung an den Schulen geschaffen wird. Bereits 2022 hatte die Koalition auf Initiative der SPD den Magistrat beauftragt, ein...

Eine Lärmschutzwand für die Pestalozzischule

Eine Lärmschutzwand für die Pestalozzischule Die SPD-Fraktion im Römer möchte, dass die Schüler:innen und Lehrer:innen während der Bauzeit des Riederwaldtunnels von einer durchgehenden Lärmschutzwand profitieren können. Auf Initiative der SPD-Fraktion hat die Koalition daher zusätzlich 350.000 € in den Haushalt eingestellt. Ich bin der Meinung, dass konzentriertes Lernen bei Baulärm nicht möglich ist. Wir unterstützen...
Blog ueber das Bildungsdezernat in Frankfurt. Zu sehen sind passende Piktogramme.

Bildung für Jung und Alt – dafür setzt sich das Bildungsdezernat ein

Die Frankfurterinnen und Frankfurter haben bei der Kommunalwahl entschieden, welche einzelnen Parteien in den Römer einziehen und in den nächsten fünf Jahren die Stadt regieren soll. Doch wie funktioniert das eigentlich? Was machen die Stadtverordneten der verschiedenen Parteien und wie funktioniert die städtische Verwaltung? Das erklären wir am Beispiel des Bildungsdezernates in diesem Blogbeitrag. Was...
Jugendliche lernt verzweifelt auf Sofa

Gleiches Lernen für alle – kein Schulkind darf benachteiligt sein

Kinder und Jugendliche haben unter der Corona-Pandemie sehr gelitten. Monatelang fand fast nur Distanzunterricht statt und Kitas waren geschlossen. Sie mussten zu Hause bleiben und durften weder Freundinnen und Freunde treffen noch Fußballspielen, Reiten oder andere Freizeitaktivitäten unternehmen. Kein Kind darf durch Pandemie beim Lernen benachteiligt werden Schülerinnen und Schüler mussten sich ihren Lernstoff während...
Nach oben scrollen