Milli Romic

Ihre Stadtverordnete für die Ausschüsse Bildung und Integration sowie Wirtschaft und Frauen.
Vor einem Schulgebäude ist ein Bagger mit einer großen Baggerschaufel am graben.

Wir können uns einen längeren Sanierungsstau an Schulen nicht leisten

Immer mehr Menschen leben in Frankfurt. Darunter auch viele Kinder und Jugendliche, die eine der insgesamt 167 Schulen besuchen. Ich bin sehr froh darüber, dass meine Stadt so viele neue Frankfurterinnen und Frankfurter anzieht, aber auch für alteingesessene Familien weiterhin lebenswert bleibt. Bei allem Guten, dass Frankfurt für seine Bürgerinnen und Bürger bereithält, gibt es...

Wir können uns einen längeren Sanierungsstau an Schulen nicht leisten Weiterlesen

Klassenraum mit Whiteboard und moderner, freundlicher Ausstattung

Private Schulen – Ersatz für was?

Private Schulen, die die gleichen Abschlüsse, wie staatliche Schulen anbieten, heißen Ersatzschulen. Da frage ich mich nur: Ersatz für was? Sind Privatschulen wirklich ein Ersatz? Der Anteil von Schülerinnen und Schülern auf privaten Schulen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Jedes zehnte schulpflichtige Kind in Frankfurt geht auf eine Privatschule. Die Bedeutung dieser Ersatzschulen...

Private Schulen – Ersatz für was? Weiterlesen

Stadtverordnete der SPD-Fraktion im Römer in Frankfurt halten Schilder hoch mit der Aufschrift Respekt! Kein Platz für Rassismus

„Respekt! Kein Platz für Rassismus“

„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ „Respekt! Kein Platz für Rassismus“. Das war auf unseren Schildern zu lesen, die wir – die SPD-Fraktion im Römer – in der Plenarsitzung im Dezember hochhielten, nachdem sich Dr. Dr. Rahn (Fraktionsvorsitzende der AfD) zu seinem ersten Wortbeitrag erhob. Wir wollten damit ein Zeichen gegen die Bestrebungen der AfD setzen,...

„Respekt! Kein Platz für Rassismus“ Weiterlesen

4 Kinder unterschiedlicher Ethnien umarmen sich

Ich bin stolz darauf, wie weit wir in kürzester Zeit schon gekommen sind

Die Bedeutung interkultureller Bildung wird endlich ernst genommen Die Schwerpunkte, die sich das Dezernat gerade vor dem Hintergrund des Wachstums und der Vielfältigkeit der Stadt gesetzt hat, bestätigen Frankfurts Vorreiterrolle in der Integrationspolitik. Für mich ist mit dem Bau des neuen Zentrums für interkulturelle Bildung und Begegnung ein großer Schritt in die richtige Richtung getan....

Ich bin stolz darauf, wie weit wir in kürzester Zeit schon gekommen sind Weiterlesen

Nach oben scrollen